Posterpreis für Alina Hermann
Beim diesjährigen 4. Internationalen BioSC-Symposium wurden Vorträge aus allen Bereichen der Bioökonomie präsentiert, wobei der Schwerpunkt auf Themen wie „Innovative Konzepte für grüne Wertschöpfungsketten“, „Regionale Umsetzung der Bioökonomie“ und „Benutzerzentrierte Gestaltungsmethoden in der Bioökonomie“ lag. Zu der Postersession der Tagung stellte der AK Herres-Pawlis einige Poster zum Thema der nachhaltigen bioinspirierten Synthese vor.
Das dort von Alina Hermann präsentierte Poster mit dem Titel „Renewables to high-performance bioplastics by sustainable production ways (R2HPBio)” wurde als eins der besten drei Poster ausgezeichnet. Das Poster zeigte die aktuellen Ergebnisse des interdisziplinären BioSC Seed Fund 2.0 Projektes „R2HPBio“. In diesem Projekt arbeiten Fluidverfahrenstechniker gemeinsam mit anorganischen und makromolekularen Chemikern daran, den Lebenszyklus von neuartigen Biokunststoffen zu entwickeln. Dabei werden Plattformchemikalien, die biotechnologisch aus Biomasse hergestellt werden, elektrochemisch gereinigt und mit robusten, biologisch abbaubaren Metallkatalysatoren zu linearen Polymeren polymerisiert. Die resultierenden Polymere werden dann für spezifische Anwendungen funktionalisiert und auf ihre biologische Abbaubarkeit hin untersucht, z.B. durch den Abbau von Enzymen, Bakterien oder chemischen Verfahren.