Neue Veröffentlichung (VIP-Status) in Angewandte Chemie veröffentlicht

24.09.2021
  Bild zur Veröffentlichung Urheberrecht: © AK Herres-Pawlis

In den vergangenen 100 Jahren hat die Vielfalt von Kunststoffen zahllose Innovationen hervorgebracht. Ein nach wie vor noch nicht vollständig verstandener Schatz liegt in der Copolymerisation verschiedener Monomere zu Copolymeren mit anpassbaren Eigenschaften. Normalerweise werden nur Monomere mit der gleichen Funktionalität kombiniert, die die Polymerisation über den gleichen Mechanismus ermöglichen. Allerdings können nicht alle gewünschten Eigenschaften mit einer einzigen Monomerklasse erreicht werden. Für Monomere mit unterschiedlichen Funktionalitäten sind oft arbeitsintensive mehrstufige Verfahren mit unterschiedlichen Katalysatoren erforderlich.

In dieser Veröffentlichung zeigen wir, dass die Copolymerisation von Lactid über eine ringöffnende Polymerisation (ROP) und Styrol über eine radikalische Atomtransferpolymerisation (ATRP) in einer Eintopfsynthese durchgeführt werden kann. Der vorgestellte Eisen-Guanidin-Katalysator ist hochaktiv für Lactid und stellt das ATRP-Gleichgewicht her, das die kontrollierte Polymerisation von Styrol ermöglicht. Der Katalysator ist nicht nur für beide Mechanismen aktiv, sondern führt sie gleichzeitig aus mit Blockcopolymeren als Produkt, wenn ein geeigneter bifunktioneller Initiator verwendet wird. Mechanistische Untersuchungen legen nahe, dass die ROP von Lactid durch die Eisen(II)-Spezies auf der schlafenden Seite des ATRP-Gleichgewichts gefördert wird, ohne die kontrollierte radikalische Polymerisation von Styrol auf der aktiven Seite zu beeinträchtigen. Die Art und Weise, wie beide Mechanismen Hand in Hand arbeiten, zeigt die Möglichkeiten, die noch zu entdecken sind, um Copolymerisationsverfahren, die zu Materialien mit maßgeschneiderten Eigenschaften führen, zu vereinfachen.

Den ganzen Artikel Nachtaktiv: Eisen-Guanidin-Komplex katalysiert ROP auf der schlafenden Seite der ATRP sehen Sie auf den Internetseiten des Verlages.