Fachinformatiker/in (w/m/d)

28.06.2022
 

Unser Profil

Der Lehrstuhl für Bioanorganische Chemie unter Leitung von Frau Professor Dr. Sonja Herres-Pawlis ist Teil des Instituts für Anorganische Chemie der RWTH Aachen. Unsere Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Bioanorganischen Chemie, der Nachhaltigen Polymerisationskatalyse, der Koordinationschemie und der katalytischen Anwendungen. Alle Forschungsbereiche werden zudem durch chemische Workflows, Forschungsdatenmanagement und in zunehmendem Maße Methoden des maschinellen Lernens begleitet.

Ihr Profil

Sie verfügen über:

  • eine abgeschlossene Ausbildung zum Fachinformatiker*in oder einen gleichwertigen Abschluss
  • Sehr gute Kenntnisse im Umgang und der Administration mit Windows, ActiveDirectory und Unix
  • Erste Erfahrung im Servermanagement (Exchange-, Datenbank- und Webserver)
  • Idealerweise Kenntnisse im Bereich der IT-Sicherheit und des BSI-Grundschutzes
  • Sicheren Umgang mit Skriptsprachen und Werkzeugen zur Automatisierung (wünschenswert)
  • Bereitschaft sich in komplexe Themengebiete einzuarbeiten und an der Entwicklung neuer Lösungen mitzuwirken
  • eine strukturierte, ziel- und lösungsorientierte Arbeitsweise
  • Teamfähigkeit
  • Hohe Motivation und Engagement
  • Sichere Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift und gute Englischkenntnisse

Ihre Aufgaben

Im Rahmen der Fachgruppe Chemie übernehmen Sie Aufgaben mit folgenden Schwerpunkten in den einzelnen Instituten:

  • Einrichtung von Datenservern für die einzelnen Institute und für die Fachgruppe Chemie
  • Erarbeitung eines Sicherheitskonzeptes für die Messrechner der Fachgruppe Chemie und der Datenserver
  • Einbindung der Messrechner bzw. der Datenserver in das elektronische Laborbuch Chemotion
  • Bewertung und Implementierung neuer Technologien für die IT-Sicherheit
  • Test und Analyse von Sicherheitslücken auf den Rechner-Systemen
  • Wartung und Weiterentwicklung der IT-Infrastruktur
  • Unterstützung der Einrichtungen der Fachgruppe Chemie bei IT-relevanten Fragestellungen
  • Sicherstellung der Systemverfügbarkeit sowie des Monitorings der Systeme

Unser Angebot

Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und auf drei Jahre befristet. Davon unbenommen ist eine Probezeit von sechs Monaten
Die Befristung richtet sich nach § 14 Abs. 1 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG).
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit bis zu TV-L EG 8, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Über uns

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Eintrittstermin

Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.

Vertragsdauer

3 Jahre

Bewerbungsfrist bis

31.07.2022

Fachliche/r Ansprechpartner/in

Dr. Alexander Hoffmann

Bewerbung

Bitte mit Lebenslauf und aussagekräftigen Unterlagen per Mail an .

Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.