Chemistry Data Days 2023
Verantwortungsbewusstes und nachhaltiges Forschungsdatenmanagement (RDM) gewinnt in allen Wissenschaften immer mehr an Bedeutung - für viele Anträge ist es bereits verpflichtend. Das gemeinnützige Chemiekonsortium NFDI4Chem innerhalb der Nationalen Forschungsdaten Infrastruktur (NFDI), GDCh (als offizieller Partner von NFDI4Chem) und JCF laden Sie herzlich zu einer zweitägigen Veranstaltung vom 6-7. Juni an der Universität Mainz ein, bei der wir Ihnen Anregungen geben wollen, was mit Chemie Daten heute schon möglich ist. Hören Sie von Forschern, wie sie ihre Daten nutzbar gemacht haben, und erfahren Sie - auch in Hands-on Workshops - welche Werkzeuge und Infrastrukturen heute zur Verfügung stehen, um Ihnen bei der Strukturierung Ihrer Daten für die Veröffentlichung zu helfen (z. B. elektronische Labornotizen und Repositorien).
Der GDCh-Karriereservice und der Verband angestellter Akademiker und leitender Angestellter der chemischen Industrie (VAA) informieren in Kooperation mit dem JCF zum Berufseinstieg in der Chemie inkl. Informationen zum Bewerbungsverfahren und Erfahrungsberichten von Chemiker:innen aus Industrieunternehmen. Alle Vortragenden beantworten Fragen aus dem Publikum.
Melden Sie sich noch heute an! Die Konferenzgebühren sowie die Verpflegung sind kostenlos. Für Ihre Unterkunft und Anreise müssen Sie selbst aufkommen.
Anmeldung: https://www.nfdi4chem.de/index.php/event/chemistry-data-days-2023/
NFDI4Chem zielt darauf ab, den gesamten Arbeitsablauf in der chemischen Forschung nahtlos zu digitalisieren. Angefangen bei der Bereitstellung von Open-Source Elektronischen Laborjournalen (ELNs) über die Entwicklung von Standards, Schnittstellen und Werkzeugen strebt NFDI4Chem danach, die analogen Lücken im digitalen Forschungsdatenlebenszyklus zu schließen.
Bei Fragen und Rückmeldungen: helpdesk@nfdi4chem.de